Lanthan Safe Sky zieht Halbjahresbilanz: Mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit BNK ausgestattet, Erfolge im internationalen Markt
- BNK bei mehr als 6.000 Windenergieanlagen fristgerecht ausgestattet
- Nachfrage im internationalen Markt wächst
- Stetige Verbesserung der Funktionalität im Fokus
- Enge Kooperation mit allen WEA-Herstellern
Walldorf, 16.07.2025
Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) hat sich als Schlüsselelement für mehr Akzeptanz der Windenergie etabliert – in der Branche wie in der Gesellschaft. Als Pionier und Marktführer in Deutschland hat Lanthan Safe Sky (LSS) bereits mehr als 6.000 Windenergieanlagen mit BNK-Technologie ausgestattet, die aufgrund enger Kooperation mit den WEA-Herstellern mit allen Windenergieanlagen kompatibel sind.
Während LSS ihre starke Marktposition im Onshore-Bereich weiter festigt, wird auch an die Erfolge im Offshore-Segment angeknüpft. „Die Herausforderungen auf See – etwa in Bezug auf Signalverarbeitung, Konnektivität und extreme Umweltbedingungen – erfordern besondere Expertise. Genau hier bringen wir unsere umfassende Erfahrung aus dem Offshore-Bereich ein, um gemeinsam mit den Anlagenherstellern maßgeschneiderte Lösungen zu realisieren“, erklärt Henning von Barsewisch, Geschäftsführer der LSS. Mittlerweile sind bereits 16 Projekte mit 927 Windenergieanlagen offshore mit unserer Technologie ausgestattet.
Auch international wächst das Interesse an BNK deutlich: Immer mehr Länder bereiten aktuell die Zulassung dieser innovativen Technologie vor. Julian Bialk, Business Development Manager der LSS, berichtet: „Es erreichen uns Anfragen aus der ganzen Welt. In zahlreichen Regionen stehen wir im engen Austausch mit Behörden und Institutionen, um dort zukünftig BNK zu etablieren. Wir sind Wegbereiter der Transponder-BNK in Deutschland, und unsere Expertise wird international anerkannt. Wir freuen uns darauf, auch außerhalb Deutschlands Maßstäbe für eine anwohnerfreundlichere Windenergie setzen zu können.“
Neben der Stärkung der Marktposition im In- und Ausland liegt das Augenmerk des Unternehmens auch auf dem Innovationspotenzial im Bereich Technologie: „Unser Technologieteam arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen – etwa im Bereich Mobilfunkanbindung – um unseren Kunden noch stabilere, zukunftsfähige BNK-Systeme zu bieten“, erklärt Jochen Fuglsang-Petersen, Technologieleiter des Unternehmens. „Wir entwickeln unsere Plattform konsequent weiter, damit Betreiber auch unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen die maximale BNK-Funktionalität bei höchster Luftverkehrssicherheit nutzen können.“
Der Fokus wird auch zukünftig zu 100 Prozent auf BNK liegen: „Wir leben diese Technologie – und das jeden Tag“, sagt Henning von Barsewisch, Geschäftsführer des Unternehmens. „Damit haben wir uns eine einzigartige Position und Erfolge im Markt erarbeitet, auf die wir sehr stolz sind: Wir verfügen über die größte Flottenbetriebserfahrung, erreichen die besten Licht-Aus-Zeiten und verbinden tiefgehende kommerzielle wie technologische Expertise. Unsere langjährigen, vertrauensvollen Kundenbeziehungen sprechen für sich und sind für uns eine Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg und bestens aufgestellt sind für kommende Herausforderungen.“